
plubird hat geschrieben:
Würde gerne das Papier aufziehen. Hat da jemand Erfahrung? Denke man braucht eine Holzplatte (unbehandelt) Dicke weis ich nicht. Aquarellpapier und Nassklebeband. Wer von euch arbeitet mit aufgezogenem Papier und kann einige Details preisgeben?
Gruß Plubird
hallo Plubird,
also,ich habe Sperrholzplatten 8mm,am Besten ist Pappelsperrholz,ist sehr leicht.
da ich im A3 Format arbeite,habe ich die entsprechende Grösse.
dann verwende ich Arches-Papier 185g/m2 und einseitig geleimtes Klebeband(säurefrei)gibts bei Gertsäcker als Rolle.
das Papier kaufe ich in grossen Bögen und schneide es mir selber zu---geht bei Bösner z.B. gut,die haben eine Schneidemasch.
-das Papier ca 10 Min. einweichen,dann auf die Unterlage legen vorsichtig überschüssiges Wasser mit einem Naturschwamm abwischen dann wenden,das gleiche nochmal und dabei schon gleich darauf auchten,dass es glatt auf der Unterfläche (ohne Blasen) aufliegt.
-dann das Klebeband anfeuchten(wie bei einer Briefmarke)und ungefähr die Hälfte auf dem Papier und die andere Hälfte auf die Unterlage aufkleben----wenn Du Nass in Nass arbeiten willst,kannste gleich loslegen,sonst warten bis das Papier getrocknet ist.
Du bekommst es runter,indem Du mit einem Cuttermesser rundherum abschneidest --und den Rest vom Brett,in dem Du es gut befeuchtest und abziehst.
Schminckefarben sind super---da ist es halt die Frage was will man machen und davon hängt es auch ab ob man Feste- oder Tubenfarben nimmt.
ein Chinaziegenhaarflachpinsel ist gut,zum befeuchten von schon bemaltem,da er die Farbe nicht runternimmt. ich verwende einen 30ziger Da Vinci Pinsel,der ist flexibel und hat eine gute Spitze, nimmt viel Flüssigkeit auf, mit dem kann man eigentlich alles machen!der Rest ist Übung
viel Spass!!
liebe Grüsse wolkenlos
