
Re: M.Graham Aquarellfarben
Hmm háb den Test eben mal ganz gelesen.Das Lukas 1862 Farben so schlecht abschneiden hätt ich jetzt nicht gedacht,aber die nennt er ja sogar als Negativbeispiel was bei Aquarellfarben nicht sein sollte.Haufenweise Streckmittel,kaum echtes Arabisches Gummi,Farben aus 4 Pigmenten zusammengemischt,nur billigpigmente.Oje das hätt ich nicht gedacht,so Billig sind die ja nun nicht.Aber seit 2006 haben sie ihr Sortiment ja komplett umgestaltet und die ganzen schlechten Töne sollen nun weg sein.Aber diese Graham Farben schneiden ja klasse ab.Da steht das sie in der Qualität mit Winsor&Newton mithalten können,was will mann mehr :=) ?.Die kannste glaub ich bedenkenlos kaufen.
Obwohl,für das Geld was du bisher für irgendwelche Exotenfarben ausgegeben hast,hättest du auch einen Winsor&Newton oder Schmincke Sortiment gekriegt.
Ein Cotman Kasten mit 24 halben Näpfchen kostet ca 33 Euro.Die Artist Quality ist natürlich teurer,aber das finde ich bei Schmincke und Winsor/Newton gut,mann kann ihnen bedekenlos vertrauen,die verkaufen keinen Mist,und da werden auch die billigeren Produkte so gemacht das der Künstler sie für alles verwenden kann.In der Cotman Reihe werden zb ganz andere Pigmente verwendet,und daher eine Preisersparnis.Mann kann aber sicher sein das diese Farben immer gut vermalbar sein werden,und auch ausreichend lichtecht sind.
Den Test von Schmincke ist übrigens nicht gut gelaufen,da steht das seine Farben nach dem Trocknen abgeblättert wären,von der Palette.Das passiert mir immer bei Winsor aber noch nie bei Horadam.Ausserdem hat er Ultramarinblau anstelle von Ultramarin Feinst gekauft und beschwert sich nun darüber das Schmincke Ultramarin mit Pthaloblau strecken würde.Hätte er die Farbkarte vorher gelesen hätte er gesehen das es 2 Ultramarin gibt,und Ultramarin Feinst reines Ultramarin enthält.Ausserdem hatte er Tuben wo sich Farbe und Flüssigkeit getrennt haben,ist mir auch noch nie passiert.
Kurz gesagt,der hat glaube ich 20 Jahre alte Farben die irgendwo in nem kleinen Kunstshop hingen getestet

Da weisst auch drauf hin das er sagt die Tuben hätten im Deckel einen Schlitz um sie mit Münze oder Schraubenzieher zu öffnen.Das haben meine Tuben gar nicht,ist bestimmt schon länger abgeschafft.
Ich werde auf jeden Fall mal die Daniel Smith Farben testen (die benutzt der Tester übrigens auch).199 Farben,davon 19 mineralische,47 perl oder metallic Farben,86% einzelpigment Farben.Die scheinen Super zu sein,mann kann sie aber nur direkt bei diesem Daniel Smith Online oder per Katalog kaufen,die gibts nicht bei Bösner oder so.Ausserdem haben sie das größte Angebot an Chinacridon Farben,und die sind meistens echt klasse,Chinacridongold zb.Ausserdem wie schon erwähnt echte Mineralische Pigmente,zb Blau aus dem Halbedelstein Lapizlazuli (also echtes Ultramarin,nicht modern nachgemacht wie bei allen anderen).Das hört sich klasse an,und der Preis ist vergleichbar mit Winsor oder Schmincke.
Ausserdem werd ich die "billigen" Farben von Reeves mal testen.Die sind so billig das sie eigentlich nur schlecht sein können,aber das habe ich bei deren Pastellen auch gedacht,und die haben mich dann doch sehr positiv überrascht.
Hab grade gelesen das die Firma Reeves die erste war die sone Art Aquarellfarbe in Form kleiner küchlein,die mann erst zerpulvern musste hergestellt haben,lange bevor 1832 dann Winsor&Newton angefangen haben ihre Farben zu verkaufen.